Schwerin muss im DVV-Pokal zunächst auswärts antreten

Die Achtelfinalpaarungen im DVV-Pokal der Frauen stehen fest: Der SSC Palmberg Schwerin reist in der ersten Pokalrunde zum Regionalpokalsieger der Region Süd/Südost. Das Achtelfinalspiel findet am Wochenende des 08./09. November 2025 auswärts statt. Die Auslosung wurde von zwei ehemaligen SSC-Spielerinnen durchgeführt: die Beachvolleyballerinnen Linda Bock und Louisa Lippmann fungierten als Losfeen und sorgten für spannende Erstrundenduelle bei den Frauen und Männern. Nach dem enttäuschenden frühen Aus im vergangenen Jahr gegen den VfB Suhl LOTTO Thüringen geht der SSC Palmberg Schwerin mit hohen Ambitionen in die neue Pokalsaison. Die Schwerinerinnen konnten den DVV-Pokal bereits achtmal gewinnen, zuletzt 2023, und möchten in dieser Spielzeit unbedingt das Finale in Mannheim erreichen. Das Endspiel in der SAP Arena feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum als Austragungsort. Alle Informationen zum DVV Pokal gibt es hier: Home

CEV Champions League Gegner ausgelost

Die Auslosung zur CEV Champions League 2026 ist erfolgt – und der SSC Palmberg Schwerin blickt gespannt auf eine herausfordernde, aber ausgeglichene Gruppenphase. Der deutsche Meister trifft in der Vorrunde auf keine Geringeren als den französischen Meister Levallois Paris St Cloud, den polnischen Meister Developres Rzeszów sowie den Sieger der Qualifikationspartie zwischen Maritza Plovdiv (Bulgarien) und OK Dinamo Zagreb (Kroatien). Besonders brisant: Das erneute Aufeinandertreffen mit Paris St Cloud – eine Mannschaft, auf die der SSC bereits in der vergangenen Saison getroffen war. Cheftrainer Felix Koslowski zeigt sich mit der Auslosung zufrieden: „Die Auslosung ist wie immer unglaublich spannend – man beginnt sofort, sich vorzustellen, wie die Spiele gegen die möglichen Gegner aussehen könnten. Wir hatten in gewisser Weise Glück, denn wir sind den traditionell sehr starken italienischen und türkischen Teams in der Gruppenphase ausgewichen. Stattdessen treffen wir auf den polnischen Meister, den französischen Meister – und wir selbst als deutscher Meister. Das verspricht Duelle auf hohem Niveau in einer insgesamt sehr ausgeglichenen Gruppe. Nun gilt es noch abzuwarten, wer sich aus dem Qualifikationsduell zwischen Plovdiv und Zagreb durchsetzt. Aber schon jetzt freuen wir uns auf intensive und hochklassige Spiele. Es hätte definitiv auch härter kommen können – daher überwiegt bei uns ganz klar die Vorfreude auf die kommende Champions-League-Saison.“   Pool E Developres Rzeszów SSC Palmberg Schwerin Levallois Paris St. Cloud Winner Plovdiv/Zagreb

SSC Palmberg Schwerin verpflichtet niederländisches Top-Talent Helena „Jet“ Kok

Der SSC Palmberg Schwerin freut sich über einen weiteren hochkarätigen Neuzugang für die kommende Saison: Außenangreiferin Helena „Jet“ Kok wechselt aus den Niederlanden an den Schweriner See und verstärkt das Team von Cheftrainer Felix Koslowski. Die 20-jährige Niederländerin gilt als eines der vielversprechendsten Talente ihres Landes auf der Außenangriffsposition. Mit ihrer beeindruckenden Athletik, enormen Sprungkraft und der Fähigkeit, den Ball sowohl druckvoll als auch variabel im Angriff zu platzieren, bringt sie beste Voraussetzungen für die Bundesliga mit. Cheftrainer Felix Koslowski kennt Kok bereits seit mehreren Jahren aus seiner Zeit beim niederländischen Verband und äußert sich begeistert über die Verpflichtung: „Jet kenne ich natürlich schon sehr gut aus meiner Zeit in den Niederlanden. Sie gehört zu den größten Talenten, die wir dort auf der Außenposition haben. Sie verfügt über herausragende physische Fähigkeiten, springt extrem hoch und schlägt den Ball mit viel Power und Präzision. Auch wenn sie noch eine junge Spielerin ist, sehen wir enormes Entwicklungspotenzial in ihr – und wir freuen uns sehr, dass wir sie für unser Projekt in Schwerin gewinnen konnten.“ Bereits in der vergangenen Saison absolvierte Helena Kok ein erfolgreiches Probetraining beim SSC und hinterließ dabei einen bleibenden Eindruck. Auch bei der diesjährigen Volleyball Nations League überzeugte sie mit konstant starken Leistungen im Trikot der niederländischen Nationalmannschaft. Auf Clubseite war sie bislang für mehrere holländische Teams aktiv wie Draisma Dynamo Dames, Djopzz VC Zwolle, Laudame Financials VCN und Prima Donne Kaas Huizen. Mit der Verpflichtung von Helena „Jet“ Kok ist die aktuelle Kaderplanung des amtierenden Deutschen Meisters abgeschlossen. Hier sind alle Spielerinnen der neuen Saison aufgelistet: Außenangriff: Anne Hölzig, Leana Grozer, Iris Vos, Jet Kok Mittelblock: Britte Stuut, Suus Gerritsen, Luisa van Clewe, Marije ten Brinke Zuspiel: Vedrana Jaksetic, Hannah Kohn Diagonalangriff: Mia Kirchhoff, Anna Artyshuk Libera: Florien Reesink, Finnja Frommann

Iris Vos (22) verstärkt den Schweriner Außenangriff

Die Deutschen Meisterinnen des SSC Palmberg Schwerin freuen sich, die Verpflichtung der niederländischen Außenangreiferin Iris Vos bekanntzugeben. Die 22-Jährige wechselt nach einer überzeugenden Saison für Asterix AVO Beveren in der belgischen Liga zum Team und bringt nicht nur viel Power, sondern auch internationale Erfahrung mit. Trainer Felix Koslowski kennt Vos bereits aus der gemeinsamen Zeit bei der niederländischen Nationalmannschaft. Schon 2023 gehörte sie im ersten Jahr unter seiner Leitung zum Aufgebot und sammelte wertvolle Einsatzminuten in der Volleyball Nations League. Auch bei der diesjährigen Ausgabe der VNL holt sich Vos erneut internationale Spielpraxis und fiel dabei durch ihren unbedingten Siegeswillen auf dem Feld auf. In der abgelaufenen Club-Saison spielte sie in Belgien eine tragende Rolle und überzeugte dort als Top-Scorerin ihres Teams – insbesondere durch ihre athletische Angriffsstärke und einen gefährlichen Aufschlag. „Iris ist eine Spielerin, die ich natürlich schon sehr gut kenne. Sie war bereits in meinem ersten Jahr Teil der Nationalmannschaft und hat bei der Volleyball Nations League erste Erfahrungen gesammelt“, sagt Felix Koslowski. „In Belgien war sie eine absolute Leistungsträgerin, wenn auch in einer etwas anderen Rolle als die, die sie bei uns einnehmen wird. Sie passt hervorragend in unsere Kaderplanung, gibt und auf der Position Breite und Qualität, damit wollen wir auf allen Ebenen konkurrenzfähig sein – in der Liga wie auch international.“ Mit dem Zugang von Iris Vos ist ein weiterer wichtiger Baustein für die kommende Spielzeit gesetzt – sie gesellt sich zu den bereits verpflichteten Spielerinnen Marije ten Brinke, Luisa van Clewe, Britte Stuut, Suus Gerritsen (alle Mittelblock); Anne Hölzig und Leana Grozer im Außenangriff, sowie dem Zuspielduo Hannah Kohn und Vedrana Jaksetic, den Liberas Finnja Frommann und Florien Reesink, Mia Kirchhoff und Anna Artyshuk (beide Diagonal).

SSC Palmberg Schwerin startet in Rekordsaison 2025/26

Mit dem WT Energiesysteme Supercup am 4. Oktober beginnt für den SSC Palmberg Schwerin die Rekordsaison 2025/26 in der 1. Volleyball Bundesliga Frauen, bevor alle Teams am zweiten Oktoberwochenende in den Spielbetrieb starten. Die neue Spielzeit verspricht viele Spiele und mediale Aufmerksamkeit wie nie zuvor – der SSC ist mittendrin. Den ersten offiziellen Auftritt der Saison absolviert der SSC am 4. Oktober im WT Energiesysteme Supercup – dem traditionellen Duell Meister vs. Pokalsieger und Auftakt-Highlight der Liga. Nur acht Tage später, am 12. Oktober, beginnt für den amtierenden Meister aus Schwerin die Bundesliga-Hauptrunde mit einem Auswärtsspiel beim USC Münster. Am 18. Oktober folgt dann das erste Heimspiel gegen Aufsteiger ETV Hamburger Volksbank Volleys in der PALMBERG ARENA. Die 1. Bundesliga Frauen startet mit zwölf Teams in die neue Saison – darunter drei Neulinge: Skurios Volleys Borken, Binder Blaubären TSV Flacht und ETV Hamburger Volksbank Volleys. Der Spielmodus gestaltet sich wie folgt: Nach der Hauptrunde mit Hin- und Rückspielen folgen die Playoffs mit den besten acht Teams. Alle Spiele der 1. Bundesliga Frauen sind weiterhin live bei Dyn zu sehen. Zusätzlich zeigt SPORT1 insgesamt 30 ausgewählte Begegnungen der Frauen-Bundesliga im Free-TV – neun Hauptrundenspiele des SSC Palmberg Schwerin sind Teil dieser Übertragungen, was die Fans freuen wird und für eine starke mediale Präsenz des Clubs sorgt. Der Einzelticketverkauf für alle SSC-Heimspiele beginnt im Spätsommer 2025. Informationen zum genauen Verkaufsstart sowie zum Ticketshop werden rechtzeitig über die Vereinskanäle bekanntgegeben. Alle Spieltermine und Informationen zur neuen Saison sind ab sofort online verfügbar unter: 👉 www.volleyball-bundesliga.de

SSC Palmberg Schwerin fordert beim WT Energiesysteme Supercup 2025 den Dresdner SC

Der WT Energiesysteme Supercup 2025 wird zum mit Spannung erwarteten Volleyball-Highlight zum Auftakt der neuen Saison. Am 4. Oktober 2025 um 17.15 Uhr trifft der amtierende Deutsche Meister SSC Palmberg Schwerin in der Dresdner Margon Arena auf den DVV-Pokalsieger Dresdner SC – und damit auf den Finalgegner der vergangenen Bundesliga-Playoffs. Die Schwerinerinnen reisen mit klarer Mission an die Elbe: den ersten Titel der neuen Saison sichern. Für das Team von Cheftrainer Felix Koslowski ist das Duell mehr als nur ein prestigeträchtiges Auftaktspiel. Nach dem bitteren Ausgang im letztjährigen Supercup – bei dem der SSC durch den verletzungsbedingten Ausfall von Zuspielerin Vedrana Jaksetic merklich geschwächt war – will der Rekordmeister mit einem Erfolgserlebnis in die neue Saison starten. Viermal konnte Schwerin den Titel bereits gewinnen, zuletzt allerdings vor fünf Jahren. Jetzt soll der fünfte Coup folgen. „Wir kommen als Deutscher Meister nach Dresden und sind natürlich heiß auf diesen Titel. Der Supercup ist eine wichtige Standortbestimmung und ein Titel, der gleich zu Beginn ein starkes Zeichen setzen kann“, so SSC-Trainer Felix Koslowski. Die Dresdner Margon Arena, die auch Heimstätte des Teams von Alexander Waibl ist, bietet als diesjähriger Austragungsort Platz für 3.000 Zuschauer:innen. Für den Dresdner SC ist die Ausrichtung des ersten Titelkampfs der Saison ein echtes Highlight. „Es ist uns eine große Ehre und Freude, den WT Energiesysteme Supercup in unserer Heimat auszurichten. Es ist für uns, den Standort und unsere Marke ein Meilenstein, dass wir WT Energiesysteme als offiziellen Namingright-Partner akquirieren konnten. Diese Partnerschaft verleiht dem Supercup als Auftakt in die neue Saison zusätzliche Strahlkraft. Gemeinsam mit WT Energiesysteme wollen wir ein unvergessliches Event schaffen und gemeinsam weit über die Grenzen von Dresden hinaus Wirkung entfalten“, so DSC 1898 Volleyball GmbH-Geschäftsführerin Sandra Zimmermann. Um möglichst vielen SSC-Fans die Reise zum Auswärtsspiel in Dresden zu ermöglichen, bietet der Verein in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter besondere Ticketangebote an: Sondertickets für SSC-Fans: Gästefanblock: Die Plätze in den Blöcken L1, L2 und F der Margon Arena sind für Schweriner Fans reserviert. Hinweis: Diese Tickets können ausschließlich über die E-Mail-Adresse ticketing@schweriner-sc.de bestellt werden. Ermäßigte Ticketpreise für Schweriner Fans: Kategorie 2 + 3 (Standardtarif): 18 € (statt 22,50 €) U25-Ticket: 10 € (statt 12,50 €) Tickets für alle anderen Bereiche der Margon Arena sind ab dem 26. Juni 2025 online unter https://dsc-volley.reservix.de/events erhältlich. Der Fanclub Gelbe Wand organisiert gemeinsam mit Flägel Reisen auch eine Fanfahrt zum Spiel: Preis: 80 € (inkl. Busfahrt und Eintrittskarte) Abfahrt: 8:00 Uhr an der Schweriner Kongresshalle Rückfahrt: Direkt im Anschluss an das Spiel Alle Fans sind herzlich eingeladen, das Team lautstark vor Ort zu unterstützen! Weitere Informationen zum WT Energiesysteme Supercup 2025: www.volleyball-supercup.de

Volleyball Nations League mit Schweriner Beteiligung

Die Bundesligasaison endete für den SSC Palmberg Schwerin mit dem Gewinn der deutschen Meisterschaft – ein großer Erfolg, der den Verein erneut an die nationale Spitze brachte. Doch auch nach Saisonende bleibt Volleyball für die Fans präsent, denn zahlreiche aktuelle und ehemalige Spielerinnen sowie Trainer aus Schwerin stehen bei der Volleyball Nations League (VNL) im internationalen Einsatz. Für die deutsche Nationalmannschaft ist Leana Grozer Teil des Kaders und bisher sowohl in Rio de Janeiro als auch in Belgrad im Einsatz gewesen. Zudem steht Martin Frydnes, Co-Trainer beim SSC, auch im Trainerteam des DVV an der Seite des neuen Cheftrainers Giulio Bregoli. Die deutsche Auswahl hat sich mit einer starken Zwischenbilanz von 14 Punkten aus acht Spielen derzeit auf Rang sieben des VNL-Rankings positioniert. Damit wahrt das Team gute Chancen auf die Qualifikation für die Finalrunde, zu der die acht besten Mannschaften der Vorrunde eingeladen werden. Nach der Rückkehr aus Belgrad am Montag nutzt das Team einige freie Tage zur Regeneration, bevor ab dem 9. Juli in Arlington (USA) die abschließende dritte Woche der Vorrunde ansteht. Dort trifft Deutschland auf Kanada, Thailand, China und die Dominikanische Republik. Auch im niederländischen Nationalteam ist die Handschrift des SSC Palmberg Schwerin deutlich erkennbar. Mit Felix Koslowski steht der Cheftrainer des Vereins an der Seitenlinie. Zum Kader zählen zudem die Spielerinnen Britte Stuut, Florien Reesink und Suus Gerritsen, die in der nächsten Saison allesamt das Schweriner Trikot tragen werden. Die Niederländerinnen belegen aktuell Rang zwölf der Tabelle und konnten bislang drei Siege verbuchen, den letzten in einem spannenden 3:2 Duell gegen die deutschen Nachbarn. In der dritten VNL-Woche genießen sie Heimrecht: In Apeldoorn treten sie gegen die Türkei, Belgien, Tschechien und Italien an. Die Volleyball Nations League, an der insgesamt 18 Nationen teilnehmen, läuft in drei Vorrundenwochen bis Mitte Juli. Die besten acht Teams qualifizieren sich für die Finalrunde im polnischen Lodz. Die Partien der VNL bieten den Fans international hochklassigen Volleyball und lassen Spielerinnen und Trainer des SSC Palmberg Schwerin auf der Weltbühne einmalige Erfahrungen sammeln. Ein Novum für alle Deutschland-Fans: das ZDF überträgt alle Spiele mit deutscher Beteiligung im Livestream und somit kommen die Volleyballfans der DVV-Schmetterlinge auch in der nächsten Runde vom 09.-13.07.2025 auf ihre Kosten! Mehr zur VNL 2025: https://en.volleyballworld.com/volleyball/competitions/volleyball-nations-league

Marije ten Brinke komplettiert Schweriner Mittelblock

Der SSC Palmberg Schwerin freut sich, die Verpflichtung der niederländischen Mittelblockerin Marije ten Brinke bekanntzugeben. Die 21-Jährige wechselt vom USC Münster nach Mecklenburg-Vorpommern und verstärkt zur Saison 2025/26 den Kader des amtierenden Deutschen Meisters. Mit ihrer Körpergröße von 1,88 m, einem starken Blockspiel und schnellem Angriffstempo bringt Marije ten Brinke wertvolle Qualitäten ins Team von Cheftrainer Felix Koslowski. Ten Brinke spielte von 2020 bis 2024 in ihrer Heimat bei VV Apollo 8. Hier wurde sie je zweimal niederländische Vizemeisterin und niederländische Pokalsiegerin. Die Mittelblockerin spielte auch in der niederländischen Jugend- und Juniorinnen-Nationalmannschaft und ist seit 2024 auch Teil der A-Nationalmannschaft. In der vergangenen Saison überzeugte sie in der Volleyball Bundesliga mit konstant starken Leistungen und entwickelte sich beim USC Münster zur festen Größe. Besonders im Heimspiel des SSC Palmberg Schwerin gegen die Münsteranerinnen machte sie mit 21 Punkten über die Mitte auf sich aufmerksam und empfahl sich damit einmal mehr Coach Felix Koslowski: „Marije ist eine sehr groß gewachsene, junge Mittelblockerin mit starkem Blockspiel, einem sehr guten ersten Tempo sowie einem gefährlichen Aufschlag“, so Koslowski. „Wir stellen uns auf dieser Position bewusst mit mehreren jungen Spielerinnen auf und freuen uns, mit Marije eine weitere Spielerin zu gewinnen, die perfekt in unser Konzept passt und unser Team in der Breite stärkt.“ Foto: CEV

SSC Palmberg Schwerin startet auch in der neuen Saison wieder in der Champions League

In der Saison 2025/26 stehen der Volleyball Bundesliga (VBL) erneut zehn Startplätze in den europäischen Wettbewerben zur Verfügung. Zum vierten Mal in Folge nehmen die Bundesliga-Clubs alle ihnen zustehenden Startrechte wahr. Jeweils zwei Mannschaften der Frauen und der Männer melden für die CEV Champions League Volley. Bei den Frauen wird der amtierende Deutsche Meister SSC Palmberg Schwerin erneut in der europäischen Königsklasse aufschlagen. Der Dresdner SC, DVV-Pokalsieger 2025 und Vizemeister, wird zum ersten Mal seit der Saison 2021/22 wieder in der CEV Champions League Volley antreten. Beide Teams sind direkt für die Gruppenphase qualifiziert. Die Playoff-Halbfinalisten Allianz MTV Stuttgart und VfB Suhl LOTTO Thüringen vertreten die Bundesliga im CEV Volleyball Cup. Der SC Potsdam wird erneut am CEV Volleyball Challenge Cup teilnehmen – jenem Wettbewerb, in dem das Team aus Brandenburg in der vergangenen Spielzeit erst im Halbfinale gestoppt wurde. Triple-Gewinner BERLIN RECYCLING Volleys und Vizemeister SVG Lüneburg sind in der Saison 2025/26 bei den Männern für die Gruppenphase der CEV Champions League Volley qualifiziert. Bereits in der vergangenen Spielzeit lieferten sich die beiden Topteams ein denkwürdiges Duell in der Champions League, das erst im entscheidenden Golden Set zugunsten der Lüneburger entschieden wurde. Anders als in den letzten beiden Jahren wird es in Folge der Sperre russischer Teams keinen dritten Startplatz für deutsche Mannschaften in der CEV Champions League Volley geben – dieser wird in der Saison 2025/26 in einem Wildcard-Verfahren vergeben. Im CEV Volleyball Cup gehen der VfB Friedrichshafen und die Helios GRIZZLYS Giesen auf Punktejagd. Den zur Verfügung stehenden Platz im CEV Volleyball Challenge Cup nutzen die WWK Volleys Herrsching. Die Auslosungen in allen drei CEV-Wettbewerben finden am Dienstag, den 15.07.2025 um 12 Uhr in Luxemburg statt. Die CEV wird die Ziehung auf ihren offiziellen YouTube- und Facebook-Kanälen live streamen. Die Gruppenphase der CEV Champions League Volley Frauen beginnt ab dem 07.10.2025, die der Männer ab dem 21.10.2025. Der CEV Volleyball Cup startet für die Frauen ab dem 28.10.2025. Der erste Aufschlag im gleichen Wettbewerb bei den Männern erfolgt ab dem 11.11.2025. Ab diesem Tag beginnt auch der CEV Volleyball Challenge Cup der Männer, während die Frauen in diesem Wettbewerb bereits ab dem 28.10.2025 aufschlagen. „Dass unsere Clubs in der kommenden Saison wieder alle europäischen Startplätze wahrnehmen, unterstreicht die sportliche Qualität der Volleyball Bundesliga und die Ambitionen unserer Vereine. Wir sind gespannt auf die internationalen Auftritte der Teams und sind überzeugt, dass sie wieder zeigen, wieviel Top-Volleyball in den deutschen Clubs steckt“, so VBL-Geschäftsführerin Kim Oszvald-Renkema.

SSC Palmberg Schwerin verpflichtet Mittelblock-Talent Suus Gerritsen

Der SSC Palmberg Schwerin freut sich, die Verpflichtung von Suus Gerritsen bekanntzugeben. Die 19-jährige Mittelblockerin gilt als eines der vielversprechendsten Nachwuchstalente der Niederlande und wird zur kommenden Saison das Team des deutschen Rekordmeisters verstärken. Gerritsen misst 1,95 Meter und bringt hervorragende physische Voraussetzungen für die Mittelblock-Position mit. Aktuell sammelt sie erste internationale Erfahrungen im Rahmen der Volleyball Nations League, wo sie unter der Leitung von Nationaltrainer Felix Koslowski im Kader der niederländischen Nationalmannschaft steht. Die aus der renommierten holländischen Talentschmiede hervorgegangene Gerritsen spielte zuletzt für das Team von SV Dynamo Apeldoorn, das junge Spielerinnen gezielt auf die internationale Bühne vorbereitet. In Schwerin soll sie nun den nächsten Schritt in ihrer Karriere gehen und ihre ersten Erfahrungen im professionellen Vereinsvolleyball sammeln. Trainer Felix Koslowski zur Verpflichtung: „Suus Gerritsen ist aktuell eines der größten Talente auf der Mittelblock-Position in den Niederlanden. Sie wechselt direkt aus dem Talentteam in ihr erstes professionelles Jahr – ein bedeutender Schritt in ihrer Entwicklung. Mit ihrer Körpergröße von 1,95 m und ihren hervorragenden athletischen Voraussetzungen bringt sie ein enormes Potenzial mit. Wir freuen uns sehr, dass sie diesen nächsten Karriereschritt beim SSC Schwerin geht. Unser Ziel ist es, sie gezielt weiterzuentwickeln und ihr die nötige Spielpraxis auf höchstem nationalen und internationalen Niveau zu ermöglichen.“ Gerritsen ist die bislang dritte Mittelblockerin im Kader, neben Luisa van Clewe und Britte Stuut. Auf der Annahme- Außenposition sind bis dato Anne Hölzig und Leana Grozer unter Vertrag, Hannah Kohn und Vedrana Jaksetic bilden das Zuspielduo, Finnja Frommann und Florien Reesink sind die Liberas der neuen Spielzeit und Mia Kirchhoff und Anna Artyshuk sollen auf der Diagonalposition für Punkte sorgen. Foto: Ronald Hoogendoorn