Immer wenn beide Mannschaften zusammentreffen, so die langjährige Erfahrung, brennt in den Hallen die Luft. In der Bundesliga scheinen sie unzertrennliche Kontrahenten zu sein, die jedes Mal den Titel für sich beanspruchen wollen. Beide Teams haben einen erfolgreichen Saisonstart hingelegt, der SSC mit Siegen über Stuttgart, VCO Berlin und Hamburg, Dresden mit gewonnenen Spielen gegen Münster und Köpenick. Die Aufwärmphase in der Bundesliga ist für beide Vereine vorbei. Der Spieltag am Sonnabend wird zeigen, wer in der Vorbereitungsphase die stärkeren Kräfte angesammelt hat. Dresden hat, wie viele Vereine der Bundesliga, sein Team aufgefrischt mit Spielerinnen aus den USA. Die beiden US-Girls Michelle Bartsch und Kathleen Slay gehörten im Spiel gegen Köpenick zu den eifrigsten Punktesammlerinnen. Außenangreiferin Michelle Bartsch wurde zum zweiten Mal als beste Spielerin (MVP) ausgezeichnet. Gegen das Staraufgebot  an Volleyballprofis müssen Chefcoach Felix Koslowski und seine Mädels am Sonnabend bestehen. Das Potenzial ist da, wie aus dem Spiel gegen den Vizemeister und Pokalsieger, Allianz MTV Stuttgart, ersichtlich wurde. Mit Ariel Turner, Anja Brandt, Jennifer Geerties oder Denise Hanke stehen ihm ebenfalls erstklassige Spielerinnen zur Verfügung. In der Vorsaison hatte der Schwerin SC sein Heimspiel gegen Dresden 0:3 verloren, das Auswärtsspiel in Dresden aber  3:2 gewonnen. Das hat Dresdens Coach Alexander Waibl besonders geärgert, weil der SSC damit den Elbestädterinnen nach 21 Siegen die erste Niederlage der Saison beigebracht hatten.

 

Der Schweriner SC weist auf die  besonderen äußerlichen Bedingungen dieses Spiels hin, da zur Spielzeit eine weitere Großveranstaltung im Kongresshallenbereich stattfindet. Auf Grund dessen wird für das Parken auf dem Großparkplatz neben der Kongresshalle eine Gebühr von 2,- Euro erhoben.

 

Fotos SSC/EH