Neben dem Gastgeber aus Rehna, hatten sich auch der SV Warnemünde, ESV Turbine Greifswald und der Schweriner SC qualifiziert. Beim SSC sind durch Ausfälle nur vier Spieler aus dem U16 Kader angetreten, alle anderen Spieler sind aus dem U14 Kader zur Verstärkung herangezogen worden.

Selbst Trainer Marco Liefke konnte durch Krankheit nicht die Mannschaft begleiten und wurde durch seinen Kollegen Host Holz vertreten.

Jede Mannschaft hatte im direkten Vergleich drei Spiele zu absolvieren.

Erster Gegner des SSC war der Gastgeber. Bis zur Hälfte des ersten Satzes war das Spiel relativ ausgeglichen, mit leichten Vorteilen für die Schweriner. Bis zum Satzende konnten  die Jungs ihre Leistung steigern und bauten den Punktestand kontinuierlich bis zum 25:16 aus. Der zweite Satz verlief ähnlich. Am Anfang konnten die Gastgeber noch dem SSC einige Punkte abringen, vermochten es aber nicht, ihre Leistung durchweg abzurufen, so ging auch dieser Satz mit 25:14 Punkten an den SSC. Im zweiten Spiel, gegen den SV Warnemünde, überließ der Trainer komplett den jüngeren Spielern das Feld. Die Jungs zeigten, dass sie auch auf dem Großfeld schon gut zu recht kommen und gewannen das Spiel klar in zwei Sätzen. Im dritten Spiel konnten sich die Schweriner ebenfalls klar mit 2:0 gegen Greifswald durchsetzen und standen somit als Landesmeister fest. Der Rehnaer SV musste sich nur dem SSC geschlagen geben und wurde damit Zweiter. Beide Mannschaften  qualifizierten sich somit zur Norddeutschen Meisterschaft, die am 20. und 21. April in Geesthacht stattfindet.

 

Für den SSC spielten: Jean Paul Hauck, Richard Hallier, Tommy Mehlberg, Jonas Rieger, Rino Stancak, Matthias Lübcke, Sören Thede, Hendrik Neugebauer, Julian Otto, Eric Witt, Karl Eichhoff

 

Platzierungen

  1. Schweriner SC
  2. Rehnaer SV
  3. ESV Turbine Greiwswald
  4. SV Warnemünde

 

 

R.N.