15 Mannschaften gingen an den Start, unter ihnen auch die beiden Vorjahresfinalisten VC Amstetten und SU Bisamberg aus Österreich.
Für das Finale qualifizierten sich mit dem VC Potsdam 1 und den Jungs vom Schweriner SC die beiden besten Mannschaften des Turniers. Die Potsdamer Jungs hatten die Mädchen von VC Bitterfeld und den Berliner TSC besiegt, die Schweriner Volleys bezwangen die beiden österreichischen Favoritenteams Hot Volleys Wien und VC Amstetten.
Im Finale waren den Schweriner Jungs die Anstrengungen der Qualifikationsspiele anzusehen. Die Jungs aus der brandenburgischen Landeshauptstadt setzten sich in einem spannenden Finale durch.
Wie bereits im letzten Jahr bestimmten die Vereine aus Potsdam, Schwerin und auch Berlin das Niveau in dieser Altersklasse.
Trainer Horst (Willi) Holz sagte nach dem Finale: „ Es war für die Jungs und mich ein sehr herausforderndes leistungsstarkes Turnier. Das hohe Spielniveau unserer Gegner hat uns gezeigt, woran wir weiter arbeiten müssen, damit wir beim nächsten Wettkampf vielleicht die Nase vorne haben.“
Die Endplatzierung:
1. VC Potsdam,
2. Schweriner SC
3. VC Amstetten
4. Berliner TSC
5. Hot Volleys Wien
6. VC Bitterfeld, w
7. SU Bisamberg
8. VC Dresden 1
9. VC Uckermark, w
10. VC Potsdam 2
11. Berliner VV, w
12. SV Motor Mickten
13. VC Dresden 2
14. L.E. Volleys
15. MSV Bautzen
An dieser Stelle ein Dank an die Eltern und den Volleyball-Nachwuchs-Förderverein des Schweriner SC e.V., ohne deren Unterstützung bei der Finanzierung und Organisation eine Teilnahme der Jungs nicht möglich gewesen wäre.
Für den Schweriner SC spielten: Matze Lübcke, Karl Eichhoff, Sören Thede, Erik Marquardt, Julian Otto und Rino Stancák