Der Co-Trainer des Schweriner SC ist als sogenannter Scout für eben jene Statistik verantwortlich, in der unter vielem anderen festgehalten wird: Wer hat die meisten Punkte gemacht? Wer zeigte die effizienteste Annahme? Wer beherrschte den Block am besten? Über das gesamte Spiel muss Döring dafür jeden Zug, jeden Ball, jeden Punkt, jeden Fehler per Nummern- und Buchstabencodes notieren und in ein Programm eingeben, das zum Schluss besagtes Blatt voller Zahlen ausspuckt. Wie geht das überhaupt bei einem Spiel, von dem es heißt: Das ist wie Schach mit 120 km/h? Wie behält man längere Ballwechsel im Auge, kann sie gleichzeitig in den Rechner eingeben und doch mitbekommen, wer den Aus-Ball noch mit den Fingerspitzen touchiert hat?
„Erfahrungssache“, sagt Michael Döring schlicht. „Letztlich sind alle Spiele relativ ähnlich, da bekommt man einfach einen Blick für. Man muss nur einen Platz haben, von dem aus man alles sehen kann.“ Der Athletiktrainer scoutet seit 2004. Anfangs tippte er seine Beobachtungen in Excel-Tabellen ein, rechnete in Spielpausen aus, wie das Team stand. Jetzt übernimmt das eine Software, übersetzt die Codes in Prozente, Grafiken und Diagramme und übermittelt SSC-Chefcoach Felix Koslowski live aufs Tablet alles, was der über seine Mädels oder die Stärken und Schwächen des Gegner wissen will, um die nächsten Züge zu planen. Für Spielvorbereitungen sind diese Daten zwecks Analyse des Gegners und damit für die eigene Taktik Gold wert.
Trotzdem: Nur gute Technik macht noch keinen guten Scout. „Halbwegs den Computer beherrschen ist wichtig, und natürlich muss man sich konzentrieren, nebenbei quatschen geht nicht.“ Der ein oder andere Fehler kann sich bei einem rasanten Verlauf zwar mal einschleichen, das sei aber nicht tragisch. Eine live verpasste Aktion lässt sich dank zeitverzögerter Videoübertragung auf dem Bildschirm nachholen. Das, was für den Zuschauer das Spiel ausmacht, geht am Scout allerdings vorüber: „Von Emotionen und Spannung kriegt man wenig mit. Man ist wie im Tunnel, arbeitet die Aktionen ab, bewertet sie nach vorgegebenen Kriterien. Alles andere ist außen vor.“ Wär aber nicht schlimm, jedenfalls nicht für ihn, meint Döring, „wenn man so viele Spiele gesehen hat wie ich, wird es eh erst nach dem zweiten Satz interessant. So habe ich eine Aufgabe und bin beschäftigt.“
Foto: privat