In der Nacht zum Sonntag wird es lebendig auf dem Schweriner Hauptbahnhof. Hunderte Volleyball-Fans des SSC Palmberg Schwerin schwärmen mit dem Nachtexpress aus zum Pokalfinale nach Mannheim. Abfahrt ist um 3:11. Wer nicht pünktlich da ist, hat Pech. Der Zug kann nicht warten. Es ist ein Sonderzug mit 10 Waggons, der nicht auf der Strecke bleiben darf. Um 14:05 Uhr wird in der Mannheimer SAP Arena angepfiffen zum Frauenfinale SSC Palmberg Schwerin vs. Allianz MTV Stuttgart. Mannheim, wir kommen! Und wenn die Schweriner da sind, kann sie niemand übersehen. Gelb sind die T-Shirts, die sie tragen, und gelb sind auch die Hüte, die vorher alle neben Zugfahrschein und Spielticket zu einem äußerst günstigen Preis erwerben konnten. Die Mannschaft des SSC vertraut ihren Fans, die sie schon im Halbfinale in Potsdam zum Siegen getragen haben. Dieses Finale ist ein besonderes, denn seit 2013 ist der ewige Liga-Spitzenreiter ohne Titel geblieben. Denise Hanke, Lousi Souza Ziegler und Anja Brandt sind die drei Kronzeugen des damaligen Pokal-Coups des SSC im Gerry Weber Stadion von Halle Westfalen unter dem Trainer Teun Buijs.

Die Durststrecke soll ein Ende haben. „Wir fahren nach Mannheim, um zu gewinnen“, meinte Diagonalangreiferin Louisa Lippmann vor der Abreise. Und sie gesteht auch ihre Aufgeregtheit. Unterstützt wird der Schweriner Block auch von Fans der BR Volleys aus Berlin. Die Berlin Recycling Volleys treten im Männerfinale (16:45 Uhr) gegen Friedrichshafen an. Berlin und Schwerin verbindet eine Fan-Freundschaft, die an diesem Spielort so richtig aufleuchten soll, Schwerin in Gelb, Berlin in Orange. Doch auch Stuttgart besitzt in diesem Finale eine Partnerschaft des Südens und kann sich auf die Unterstützung der eigenen Fans und der Fans von Friedrichshafen verlassen. So wird in der Arena sicherlich gebuhlt um die beste Stimmungsmache. Stuttgart war mit Siegen über Dresden (3:0) und Vilsbiburg (3:2) ins Finale gekommen. Der SSC Palmberg Schwerin musste zu seinen Pokalspielen drei Mal auswärts antreten. Nun stehen beide Teams, die bisher auch in europäischen Wettbewerben erfolgreich waren, vor dem ersten großen Höhepunkt der Saison. Sollte Schwerin der glückliche Sieger sein, wird die Nacht im Zug bestimmt zum Tag gemacht im Waggon Nr.6. Das ist der Tanzwaggon, geöffnet bis zur Ankunft in Schwerin gegen 5:45 am Montagmorgen.

 

Text: Wolfgang Schmidt

Foto: MidiGrafie